Ein ehemaliger Senior Partner einer internationalen Anwaltskanzlei, der an einem Tag 10 Millionen HK $ verspielte, wurde 2013 für 12 Jahre inhaftiert, wegen eines Betrugs- und Geldwäscheprogramms in Höhe von 8 Milliarden HK $, um seine riesigen Wettschulden abzuzahlen.
Die Verurteilung von Navin-Kumar Aggarwal, ehemaliger Partner von K & L Gates, beschrieb ein Richter als Hongkongs schlimmsten Fall von Unterschlagung.
Wie kommt ein Mann an mindestens 500 Millionen HK $ anderer Leute? Die Antwort in diesem Fall war Glücksspiel.
Aggarwal, 47, bekannte sich im Gericht erster Instanz in zwei Fällen von Betrug und einer von Geldwäsche in einem System schuldig, das 92 potenzielle Investoren, zwei Kunden und der Anwaltskanzlei über einen Zeitraum von vier Jahren Verluste verursachte.
Das Programm umfasste HK $ 8,5 Milliarden, von denen das meiste an die Opfer zurückgezahlt wurde.
Die potenziellen Investoren – aus Hongkong und Übersee – und die beiden Kunden erlitten tatsächliche Verluste in Höhe von HK $ 572 Millionen. Das Unternehmen hatte den Kunden Entschädigungen gezahlt, während die anderen Opfer von Rechtsansprüchen wurden.
“So ist das Geld für immer verloren gegangen, verloren in den Kasinos von Macao, verschwendet in der Frönung Ihres eigenen Vergnügens”, sagte Richter Peter Line Aggarwal. So, wie man an Online spielautomaten gewinnt, verliert man doch meist mehr. Das sind die Regeln des Glücksspiels.
Der Richter sagte, dass Aggarwal als Senior Partner in einer internationalen Anwaltskanzlei in einer Position des großen Vertrauens war. “Aufgrund dieses Vertrauens hatten Sie Zugang zu enormen Summen von Geld anderer Leute. Für einen Zeitraum von vier Jahren haben Sie dieses Vertrauen betrogen und ihre Konten betrügerisch geplündert.”
Aggarwals Awalt Graham Harris sagte: “Er hat jetzt mit nichts übrig. Alles, was er übrig hat, ist die Schande, die er auf sich selbst gebracht hat.”
Das Gericht hörte, dass der Anwalt, der bis zu einer Million US-Dollar pro Jahr verdient hatte, das Geld brauchte, um riesige Schulden zu begleichen, die er durch Glücksspiele ausgelöst hatte, eine Angewohnheit, die er Mitte der 2000er Jahre aufnahm.